Tipps zum Thema Zusammenlegen und Einlagerung

Tipps zum Thema Zusammenlegen und Einlagerung

Zum Zusammenlegen:

Zunächst ist zu beachten, dass es viele Methoden gibt, ein Vorzelt zusammenzulegen, und dass jeder Hersteller hierzu eigene Empfehlungen ausspricht. Grundsätzlich sollten jedoch folgende Punkte beachtet werden:

  • Sauberkeit und Trockenheit: Bevor das Zelt zusammengelegt wird, sollte es möglichst sauber und vollständig trocken sein.
  • Vorsicht beim Aus- und Einziehen aus der Keder: Achten Sie beim Herausziehen des Zeltes aus der Keder (wie auch beim Einzug) darauf, dass der Untergrund frei von spitzen Gegenständen wie Steinen ist, um Beschädigungen am Zelt zu vermeiden.
  • Schutz der Außenschicht: Legen Sie das Zeltdach idealerweise mit der Innenseite nach unten auf eine Unterlage oder einen Teppich, um die Außenschicht zu schonen.
  • Seiten einklappen: Richten Sie die Seitenflächen des Zeltes aus und schlagen Sie sie nach innen ein.
  • Querfalten für optimale Breite: Falten Sie das Zelt quer mehrmals zusammen, bis es die passende Breite für den Zeltsack erreicht.
  • Rollen mit Keder außen: Rollen Sie das Zelt von der Vorderseite zur hinteren Kante hin auf, sodass der Keder – der gegebenenfalls etwas verschmutzt ist – außen liegt. Anschließend kann das Zelt in den Sack geschoben werden.
  • Gestänge reinigen und trocknen: Säubern und trocknen Sie das Gestänge gründlich, um Rostbildung vorzubeugen.

Sollten Sie dennoch unsicher sein, so gibt es einige gute YouTube Videos, welche Ihnen bestimmt weiterhelfen können.

 

Zur Einlagerung:

Wenn Sie die Schritte aus dem Abschnitt „Zusammenlegen“ bereits beachtet haben, sind Sie gut für die Einlagerung vorbereitet. Hier jedoch noch einige zusätzliche Hinweise:

  • Trocken und sauber lagern: Achten Sie darauf, dass das Vorzelt vollständig trocken und sauber ist, bevor es verpackt wird, um Stockflecken und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Gestänge vor Rost schützen: Auch das Gestänge muss vollständig trocken sein, bevor es eingelagert wird, um Rostbildung vorzubeugen.
  • Optimale Lagerbedingungen: Lagern Sie das Zelt in einer trockenen, gut belüfteten und nicht zu warmen Umgebung.

Ein zusätzlicher Tipp: Wenn Sie wissen, dass Reparaturen am Zelt erforderlich sind, erledigen Sie diese möglichst vor der Einlagerung. So können Sie ohne unerwartete Überraschungen und ohne lange Wartezeiten direkt in den nächsten Urlaub starten.

 

Zurück zum Blog