Kondeswasser - Blog MK Camping

Tipps zum Thema Kondens- und Schwitzwasser

Ob zuhause am heimischen Fenster oder im Urlaub im Vorzelt – Schwitz- bzw. Kondenswasser ist ein häufiges Phänomen und kann schnell zur alltäglichen Herausforderung werden. Oftmals wird es fälschlicherweise als Undichtigkeit des Zeltes interpretiert.

Wie entsteht Schwitzwasser überhaupt?
Schwitzwasser, auch Kondenswasser genannt, entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kühle Oberfläche trifft und dort abkühlt. Dieser Vorgang basiert auf dem physikalischen Prinzip der Kondensation.

Das bedeutet: Besonders Camper, die in kälteren Jahreszeiten unterwegs sind, sind häufiger von diesem Phänomen betroffen. Da die Innentemperatur des Zeltes – oft durch den Einsatz von Heizgeräten – deutlich höher liegt als die Außentemperatur.

Hier sind einige Stichpunkte zur Minimierung von Schwitzwasser im Vorzelt:

  • Belüftung verbessern: Regelmäßig Lüftungsöffnungen öffnen, um Luftzirkulation zu fördern.
  • Zwangsbelüftung nutzen: Nach Möglichkeit dauerhafte Belüftungsfenster oder -öffnungen einsetzen.
  • Zeltboden trocken halten: Vermeiden Sie stehendes Wasser unter dem Zeltboden, nutzen Sie gegebenenfalls eine Unterlegplane.
  • Feuchtigkeitstransport optimieren: Matten oder Teppiche verwenden, um Feuchtigkeit vom Boden aufzunehmen.
  • Wärmequellen dosiert einsetzen: Heizgeräte sparsam nutzen, da warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann und beim Abkühlen Schwitzwasser entsteht.
  • Luftentfeuchter verwenden: Bei hoher Luftfeuchtigkeit können kleine, elektrische Luftentfeuchter helfen.
  • Pflanzen oder nasse Gegenstände entfernen: Vermeiden Sie das Trocknen feuchter Kleidung oder das Aufstellen von Pflanzen im Zelt, die zusätzlich Feuchtigkeit abgeben.
  • Kein Kochen im Vorzelt: Grundsätzlich wir davon abgeraten, direkt im Vorzelt zu Kochen, da beim Kochen Wasserdampf entsteht, der sich in der kühleren Luft des Vorzelts schnell als Kondenswasser niederschlagen kann.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Bildung von Kondenswasser im Vorzelt zu reduzieren.

Zurück zum Blog